Die Entscheidung, welche Versicherungen man abschließen sollte, ist oft komplex und hängt von individuellen Bedürfnissen und Lebensumständen ab. Zwei Versicherungsarten, die oft in Betracht gezogen werden, sind die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) und die Hausratversicherung. Während die Hausratversicherung Schäden am eigenen Besitz abdeckt, schützt die Berufsunfähigkeitsversicherung vor den finanziellen Folgen, wenn man seinen Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben kann. Dieser Artikel vergleicht die beiden Versicherungen detailliert, um Ihnen bei der Entscheidungsfindung zu helfen.

Vergleichstabelle: Berufsunfähigkeitsversicherung vs. Hausratversicherung

Merkmal Berufsunfähigkeitsversicherung Hausratversicherung
Zweck Absicherung des Lebensstandards bei Berufsunfähigkeit aufgrund von Krankheit oder Unfall. Absicherung des Hausrats (bewegliche Gegenstände) gegen Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel, Einbruchdiebstahl und Vandalismus.
Versicherte Leistung Monatliche Rente im Falle der Berufsunfähigkeit (meist ab einem bestimmten Grad der Berufsunfähigkeit, z.B. 50%). Erstattung des Wiederbeschaffungswertes des beschädigten oder gestohlenen Hausrats.
Beitragshöhe Abhängig von Alter, Beruf, Gesundheitszustand, gewünschter Rentenhöhe und Laufzeit. Generell höher als bei der Hausratversicherung. Abhängig von Wohnfläche, Lage, Sicherheitsvorkehrungen und gewünschter Deckungssumme.
Bedeutung Existenzielle Bedeutung, da sie das Einkommen bei Verlust der Arbeitsfähigkeit sichert. Besonders wichtig für Selbstständige und Freiberufler. Wichtig, um finanzielle Verluste durch Schäden am Hausrat zu vermeiden. Besonders wichtig für Mieter und Eigentümer.
Leistungsvoraussetzungen Nachweis der Berufsunfähigkeit durch ärztliche Gutachten und ggf. Begutachtung durch den Versicherer. Nachweis des Schadens durch Fotos, Rechnungen, Polizeibericht (bei Einbruchdiebstahl) etc.
Ausschlusskriterien Vorerkrankungen (müssen bei Antragstellung angegeben werden), vorsätzliche Herbeiführung der Berufsunfähigkeit, bestimmte gefährliche Sportarten (abhängig vom Versicherer). Grobe Fahrlässigkeit (z.B. offenes Fenster bei Abwesenheit), Krieg, innere Unruhen, Erdbeben (abhängig vom Versicherer).
Kündigung Kündigung durch Versicherungsnehmer jederzeit möglich. Kündigung durch Versicherer nur unter bestimmten Umständen (z.B. bei arglistiger Täuschung bei Antragstellung). Kündigung durch Versicherungsnehmer und Versicherer unter Einhaltung der Kündigungsfristen möglich.
Leistungsdauer Bis zum vereinbarten Rentenbeginn (meist bis zum Rentenalter). Einmalige Leistung für den entstandenen Schaden.
Ergänzende Versicherungen Berufsunfähigkeitszusatzversicherung (BUZ) in Kombination mit einer Lebens- oder Rentenversicherung. Erwerbsunfähigkeitsversicherung (EU), die bereits bei geringerer Einschränkung der Arbeitsfähigkeit leistet. Unfallversicherung, die bei unfallbedingter Berufsunfähigkeit zahlt. Elementarschadenversicherung (als Zusatz zur Hausratversicherung oder Wohngebäudeversicherung) für Schäden durch Naturkatastrophen wie Überschwemmung, Erdrutsch, Lawinen.

Detaillierte Erklärungen

Zweck:

  • Berufsunfähigkeitsversicherung: Ihr primärer Zweck ist es, das finanzielle Auskommen zu sichern, wenn Sie aufgrund von Krankheit oder Unfall Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Sie zahlt eine monatliche Rente, die Ihnen ermöglicht, Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten.
  • Hausratversicherung: Sie schützt Ihr Hab und Gut in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus vor Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel, Einbruchdiebstahl und Vandalismus. Sie erstattet den Wiederbeschaffungswert der beschädigten oder gestohlenen Gegenstände.

Versicherte Leistung:

  • Berufsunfähigkeitsversicherung: Die versicherte Leistung ist eine monatliche Rente, die im Falle der Berufsunfähigkeit ausgezahlt wird. Die Höhe der Rente wird bei Vertragsabschluss festgelegt und sollte ausreichend sein, um Ihre laufenden Kosten zu decken. Die meisten Versicherer definieren Berufsunfähigkeit als die Unfähigkeit, den zuletzt ausgeübten Beruf zu mindestens 50% auszuüben.
  • Hausratversicherung: Die versicherte Leistung ist die Erstattung des Wiederbeschaffungswertes Ihres beschädigten oder gestohlenen Hausrats. Das bedeutet, dass Sie den Betrag erhalten, der notwendig ist, um neue, gleichwertige Gegenstände zu kaufen. Es ist wichtig, die Versicherungssumme korrekt zu bemessen, um eine Unterversicherung zu vermeiden.

Beitragshöhe:

  • Berufsunfähigkeitsversicherung: Die Beiträge sind in der Regel höher als bei der Hausratversicherung, da das Risiko, berufsunfähig zu werden, im Laufe des Lebens steigt. Die Beitragshöhe hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Alter, Beruf (Risikogruppe), Gesundheitszustand (Vorerkrankungen), gewünschter Rentenhöhe und Laufzeit des Vertrags.
  • Hausratversicherung: Die Beiträge sind vergleichsweise geringer und hängen von der Wohnfläche, der Lage der Wohnung (z.B. Erdgeschoss oder höher), Sicherheitsvorkehrungen (z.B. Alarmanlage) und der gewünschten Deckungssumme ab.

Bedeutung:

  • Berufsunfähigkeitsversicherung: Sie hat eine existenzielle Bedeutung, da sie Ihr Einkommen sichert, wenn Sie Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Dies ist besonders wichtig für Selbstständige und Freiberufler, da diese in der Regel keine oder nur geringe staatliche Unterstützung erhalten.
  • Hausratversicherung: Sie ist wichtig, um finanzielle Verluste durch Schäden am Hausrat zu vermeiden. Ein Brand, ein Wasserschaden oder ein Einbruch können schnell hohe Kosten verursachen. Die Hausratversicherung hilft Ihnen, diese Kosten zu decken und Ihren Hausrat wiederzubeschaffen.

Leistungsvoraussetzungen:

  • Berufsunfähigkeitsversicherung: Um Leistungen zu erhalten, müssen Sie nachweisen, dass Sie berufsunfähig sind. Dies geschieht in der Regel durch ärztliche Gutachten und ggf. eine Begutachtung durch den Versicherer. Der Versicherer prüft, ob Sie Ihren zuletzt ausgeübten Beruf zu mindestens 50% nicht mehr ausüben können.
  • Hausratversicherung: Um Leistungen zu erhalten, müssen Sie den Schaden nachweisen. Dies geschieht in der Regel durch Fotos, Rechnungen, Polizeibericht (bei Einbruchdiebstahl) etc. Der Versicherer prüft, ob der Schaden durch ein versichertes Ereignis verursacht wurde und ob die Versicherungssumme ausreichend ist.

Ausschlusskriterien:

  • Berufsunfähigkeitsversicherung: Es gibt bestimmte Ausschlusskriterien, die dazu führen können, dass Sie keine Leistungen erhalten. Dazu gehören Vorerkrankungen (die bei Antragstellung angegeben werden müssen), vorsätzliche Herbeiführung der Berufsunfähigkeit und bestimmte gefährliche Sportarten (abhängig vom Versicherer).
  • Hausratversicherung: Es gibt auch hier Ausschlusskriterien. Grobe Fahrlässigkeit (z.B. offenes Fenster bei Abwesenheit), Krieg, innere Unruhen und Erdbeben (abhängig vom Versicherer) sind in der Regel nicht versichert.

Kündigung:

  • Berufsunfähigkeitsversicherung: Sie können den Vertrag jederzeit kündigen. Der Versicherer kann den Vertrag nur unter bestimmten Umständen kündigen, z.B. bei arglistiger Täuschung bei Antragstellung.
  • Hausratversicherung: Sowohl Sie als auch der Versicherer können den Vertrag unter Einhaltung der Kündigungsfristen kündigen.

Leistungsdauer:

  • Berufsunfähigkeitsversicherung: Die Leistungen werden bis zum vereinbarten Rentenbeginn ausgezahlt (meist bis zum Rentenalter).
  • Hausratversicherung: Es handelt sich um eine einmalige Leistung für den entstandenen Schaden.

Ergänzende Versicherungen:

  • Berufsunfähigkeitsversicherung: Es gibt verschiedene ergänzende Versicherungen, die sinnvoll sein können. Eine Berufsunfähigkeitszusatzversicherung (BUZ) kann in Kombination mit einer Lebens- oder Rentenversicherung abgeschlossen werden. Eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung (EU) leistet bereits bei geringerer Einschränkung der Arbeitsfähigkeit. Eine Unfallversicherung zahlt bei unfallbedingter Berufsunfähigkeit.
  • Hausratversicherung: Eine Elementarschadenversicherung kann als Zusatz zur Hausratversicherung oder Wohngebäudeversicherung abgeschlossen werden. Sie deckt Schäden durch Naturkatastrophen wie Überschwemmung, Erdrutsch und Lawinen ab.

Häufig gestellte Fragen

Welche Versicherung ist wichtiger, BU oder Hausrat?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist existenziell wichtiger, da sie Ihr Einkommen sichert, wenn Sie nicht mehr arbeiten können. Die Hausratversicherung schützt Ihr Hab und Gut vor Schäden.

Brauche ich eine BU, wenn ich eine gute Krankenversicherung habe?

Eine Krankenversicherung deckt medizinische Kosten, aber nicht den Einkommensverlust bei Berufsunfähigkeit. Eine BU ist daher trotzdem wichtig.

Was ist der Unterschied zwischen BU und EU?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung leistet, wenn Sie Ihren zuletzt ausgeübten Beruf nicht mehr ausüben können. Die Erwerbsunfähigkeitsversicherung leistet, wenn Sie überhaupt keiner Erwerbstätigkeit mehr nachgehen können.

Deckt die Hausratversicherung auch Fahrraddiebstahl?

Einige Hausratversicherungen decken Fahrraddiebstahl ab, oft aber nur bis zu einer bestimmten Summe oder wenn das Fahrrad aus einem verschlossenen Raum gestohlen wurde.

Was ist eine Unterversicherung bei der Hausratversicherung?

Eine Unterversicherung liegt vor, wenn die Versicherungssumme niedriger ist als der tatsächliche Wert Ihres Hausrats. Im Schadensfall erhalten Sie dann nicht den vollen Schaden ersetzt.

Wie berechne ich die richtige Versicherungssumme für meine Hausratversicherung?

Als Faustregel gilt, dass pro Quadratmeter Wohnfläche ca. 650 Euro Versicherungssumme angesetzt werden sollten.

Was ist grobe Fahrlässigkeit bei der Hausratversicherung?

Grobe Fahrlässigkeit liegt vor, wenn Sie Ihre Sorgfaltspflichten in besonders schwerem Maße verletzen. Ein Beispiel wäre, ein Fenster offen zu lassen, während Sie im Urlaub sind.

Kann ich die Beiträge zur BU von der Steuer absetzen?

Ja, die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung können als Sonderausgaben von der Steuer abgesetzt werden, allerdings nur im Rahmen bestimmter Höchstgrenzen.

Was passiert, wenn ich bei Antragstellung Vorerkrankungen verschweige?

Wenn Sie bei Antragstellung Vorerkrankungen verschweigen, kann der Versicherer im Schadensfall die Leistungen verweigern oder den Vertrag kündigen.

Wie finde ich die beste BU für meine Bedürfnisse?

Vergleichen Sie verschiedene Angebote von verschiedenen Versicherern und lassen Sie sich von einem unabhängigen Versicherungsmakler beraten.

Fazit

Die Berufsunfähigkeitsversicherung und die Hausratversicherung sind zwei wichtige Versicherungen, die unterschiedliche Risiken abdecken. Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist existenziell wichtiger, da sie Ihr Einkommen bei Verlust der Arbeitsfähigkeit sichert, während die Hausratversicherung Ihr Hab und Gut vor Schäden schützt. Es ist ratsam, beide Versicherungen abzuschließen, um umfassend abgesichert zu sein.